Honma TW 767 Fairway
Honma TW 767 Fairway Hölzer: Klassische Form und moderne Technologie für maximale Stabilität und größere Reichweite.
Golfer, die stabilere und längere Fairway-Schläge wünschen, schätzen die Honma TW 767 Fairway Hölzer, die klassisches Aussehen mit bahnbrechenden Konstruktionsmerkmalen verbinden. Dieses Modell verfügt über einen großen und flachen Kopf (sogenannter shallow footprint), der schon beim Ansprechen des Balls maximales Vertrauen vermittelt. Was diese Hölzer jedoch wirklich einzigartig macht, ist die sorgfältig ausgearbeitete Kopfform, die eine hohe Fehlertoleranz und eine ideale Schlagbahn garantiert.
Überarbeiteter Schaftabschluss und synergistische Wirkung mit dem hinteren Gewicht
Im Vergleich zu früheren Generationen wurde der Schaftabschluss komplett überarbeitet. Er erhielt eine fortschrittlichere Form, die Vibrationen noch besser widersteht und die Stabilität des Kopfes beim Ballkontakt erhöht. Eine Schlüsselrolle spielt hier das 13 Gramm schwere Wolframgewicht im hinteren Teil des Schafts, das perfekt mit dem Schaftabschluss zusammenarbeitet. Das Ergebnis dieser Synergie ist eine hohe Flugbahn der Schläge mit längerer Carry-Distanz, also längerer Ballflugweite und weicherem Aufkommen auf dem Grün.
Multimaterial-Konstruktion und Carbon-Krone
Alle Modelle der TW 767 Serie sind aus SUS630 Edelstahl gefertigt, der sich durch seine Festigkeit und Haltbarkeit auszeichnet. In Kombination mit dem internen Gewicht im Schaftabschluss und dem Design mit niedrigem Schwerpunkt schafft der Schaft optimale Bedingungen für einen leichten Ballstart. Bei niedrigeren Lofts hat der Hersteller eine Carbon-Krone hinzugefügt, die das Gesamtgewicht des Kopfes reduziert und hilft, einen noch höheren Abflugwinkel zu erzeugen. Für Spieler ist das ein großer Vorteil bei der Notwendigkeit längerer und höherer Schläge aufs Grün.
Cup Face Design für schnelleren Ball
Ein weiteres markantes technologisches Merkmal ist das sogenannte Cup Face Design, das bei den Modellen 3W, 3HL, 5W zum Einsatz kommt. Diese Schlagflächenkonstruktion erhöht den Trampolin-Effekt und verbessert die Energieübertragung, was sich in einer höheren Anfangsgeschwindigkeit des Balls niederschlägt. Für Golfer bedeutet das, dass auch leicht ungenaue Schläge längere Distanzen mit der gewünschten Präzision erzielen.